RAID-Arrays bieten eine effiziente Speicherverwaltung verbunden mit einer gewissen Ausfallsicherheit. Das „Redundant Array of Independent Disks“ gibt es dabei in unterschiedlichen Variationen, die vorwiegend in Unternehmen zum Einsatz kommen. Doch trotz der Sicherheit im Verbund kann es zum Datenverlust kommen. Deshalb kann eine RAID Datenrettung erforderlich werden.
Inhalte
Einsatz von RAID-Systemen
Die Bereitstellung zentraler Datenspeicher mit individuellem Leistungskriterium ist der häufigste Grund für den Einsatz eines RAID-Datenspeichers. Für die Wahl der geeigneten RAID-Konfiguration ist der Einsatzzweck in Kombination mit dem vorhandenen Budget relevant. Das häufigste anzutreffende RAID-System ist das RAID 5. Doch auch andere RAID-Varianten finden je nach Anforderung Ihren Einsatz. Aufgrund seiner Skalierbarkeit ist es vor allem für besonders große Datenspeicher unausweichlich, ein RAID-System einzusetzen.
Dazu kommt eine relative Ausfallsicherheit (je nach Konfiguration), die vor allem in Unternehmen eine sehr hohe Bedeutung im IT-relevanten Alltag darstellt.
Datenverlust im RAID Verbund
Im Bereich der RAID Datenrettung ist es enorm relevant, dass der Datenretter neben der Rettung von Festplatten vor allem mit Speichertechnologien von Server- und Storage-Systemen bestens vertraut ist. Ein Datenverlust eines RAID Arrays impliziert oft den Defekt einer oder mehrerer Festplatten. Eine defekte Festplatte wird in vielen Fällen erst zu spät erkannt, häufig im Zusammenhang mit dem Ausfall der darauf folgenden Festplatte. Bei einer Datenrettung von RAID Systemen erfolgt in vielen Fällen zunächst die Wiederherstellung der defekten Festplatten, bevor die eigentliche Rettung des RAID Arrays auf logischer Ebene erfolgen kann. Die genaue Vorgehensweise zur Datenrettung nach dem Ausfall eines RAID Arrays gestaltet sich jedoch sehr individuell in Abhängigkeit der Analyse des Storage Systems nach dem Datenverlust. Im Zuge der Analyse stellen wir schnell fest, welcher Schaden an Ihrem NAS oder Server vorliegt.
RAID Ausfall und Verlust von Daten trotz Redundanz
Trotz der vorliegenden Ausfallsicherheit ist es immer möglich, dass RAID-Systeme ausfallen und beschädigt werden. In vielen Fällen geht es dabei um höhere Gewalt, etwa wenn Überspannungen oder Wasserschäden zustande kommen und so ganze Serversysteme ausfallen. Solche Defekte treten dann meist bei mehreren Datenträgern gleichzeitig auf und die gespeicherten (und vermeidlich gesicherten!) Informationen lassen sich nur noch mittels einer Datenrettung wiederherstellen.Aber auch andere Ursachen wie z.B. eine Fehlfunktion innerhalb des RAID-Controllers oder Anwenderfehler (z.B. Löschen/ Formatieren) können zu einem RAID-Datenverlust führen. Sollten Sie sich in der unangenehmen Lage befinden, Daten von einem RAID-System verloren zu haben, ist professionelle Hilfe gefragt.
Wir bieten Ihnen dank unserer langjährigen Erfahrung und Expertise unsere professionellen Dienste zur RAID Datenrettung an. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir achten darauf, dass Sie schnellstmöglich wieder auf Ihre Daten zugreifen können und den enstandenen Schaden so minimal wie möglich halten.
Weitere Informationen rund um das Thema RAID Datenrettung finden sie auch hier.
Software- oder Hardware RAID
Beide Systeme haben Ihre Berechtigung. Vor allem in NAS-Servern sowie auf kleineren Server-Systemen werden häufig Software-RAID Arrays errichtet. Der Vorteil liegt hierbei v.a. bei den vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten. Sämtliche Schreib-Lesezugriffe werden über die zugrundeliegende CPU realisiert. Bei einem Hardware-RAID erledigt diese Aufgabe der so genannte RAID-Controller, wodurch eine Entlastung des eigentlichen Server-Systems möglich wird.
Professionelle Analyse von Storage- und NAS-Server
Eine fundierte Diagnose eines RAID Systems setzt zunächst die Duplizierung der noch physisch intakten Festplatten voraus. Eine Diagnose an einer betroffenen Festplatte ist immer mit einem hohen Risiko der Verschlechterung des Datenverlustes verbunden und somit nicht zu empfehlen. Danach ist es dem spezialisierten Datenretter möglich anhand der vorliegenden Fragmente der einzelnen Festplatten die zuvor vorhandenen RAID Konfigurationen zu ermitteln. Je nach RAID-Level ist dies mehr oder weniger gut möglich. Im Fall, dass Daten durch den Controller überschrieben wurden (z.B. beschädigt durch fehlerhaftes Rebuild), gestaltet sich die Analyse und die Datenrettung anspruchsvoller. Sollten mehrfache Verkapselungen (virtuelle Ebenen) vorliegen, ist die Anforderung besonders hoch und nur von RAID Experten mit der notwendigen Erfahrung und Expertise realisierbar.
Datenrettung von RAID-Systemen und deren Festplatten
Im zweiten Schritt, der Datenrettung eines RAID Verbundes, sind die innerhalb der Diagnose entwickelten Workflows umzusetzen. Die Datenrettung der defekten RAID-Festplatten geschieht oft parallel zu vorbereitenden Maßnahmen der logischen Datenrettung. Dabei sind vor allem Festplatten zur Rettung hinzuzuziehen, die vor einem vermeintlichen logischen Schaden ihren Dienst quittiert haben. Die Controller Informationen können je nach Modelltyp aus eigenen Bibliotheken gewonnen oder individuell durch den Datenretter ermittelt werden. Neben der Rekonstruktion der RAID-Konfigurationen gilt es, die Datenbereiche und deren noch vorhandenen Fragmente zu retten. Durch die Bildung eines Virtuellen Arrays können zunächst die Grundinformationen und teils inkonsistente Daten nachgebildet bzw. wiederhergestellt werden. Die relevanteste Anforderung an eine RAID Datenrettung ist die Gewinnung konsistenter und unveränderter Daten, wie sie vor dem Datenverlust bestanden haben. Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind in der Regel aufwändige und in teils manuelle Schritte neben dem Einsatz eigener Technologien und Tools erforderlich. Je nach RAID Level ist die Datenrettung eines NAS oder Server-RAID immer ein anspruchsvolles Projekt, dessen Umsetzung nur durch den professionellen Datenretter realisiert werden kann.
Wie verhalten Sie sich nach einem RAID Datenverlust
Bevor die eigentliche RAID Datenrettung beauftragt wird, ist es zunächst sinnvoll, die Datenverlust-Historie zu rekapitulieren. Dazu gehören Feststellungen im Zusammenhang mit dem Datenverlust des NAS oder Storage-Servers wie Benachrichtigungen zu defekten Festplatten oder ggf. der bereits erfolgte Austausch von Festplatten. Außerdem sind Logdateien des RAID-Controllers oder der NAS-Verwaltung hilfreich. Wurden bereits eigene Versuche zur Datenrettung unternommen? Dann sollte hier der genaue Ablauf der erfolglosen Rettung dokumentiert werden. Die Qualität und Geschwindigkeit einer RAID-Datenrettung beginnt immer mit der optimalen Mitwirkung durch den Kunden oder Administrator. Haben Sie Fragen zur RAID Datenrettung (auf logischer Ebene bzw. auch bei ausschließlich mechanisch beschädigten Festplatten), stehen wir Ihnen gern beratend und schnell zur Verfügung. Unternehmen Sie möglichst keine voreiligen Maßnahmen oder Selbstversuche zur Rettung oder Wiederherstellung von RAID und Server. Die Erfolgswahrscheinlichkeit unserer professionellen Datenrettung von RAID Systemen ist am höchsten, je weniger Ereignisse zur Verschlechterung der Logischen RAID-Level stattgefunden haben. Unsere RAID-Experten sind jederzeit vorbereitet für eine Diagnose und Datenrettung an Ihrem Server oder Storage-System.
Professionelle Datenrettung von Festplatte, NAS und Server seit 1990
Wir bieten seit über 20 Jahren professionelle Dienstleistungen im Bereich der Datenrettung und IT-Forensik an. Im Laufe der Zeit haben wir uns auf die Rekonstruktion von kritischen Unternehmensspeichern wie NAS und anderen RAID-Storages spezialisiert, so dass wir mit unseren hochprofessionellen Reverse-Engineering Leistungen die Ausfallzeiten im Fall eines Datenverlustes so gering wie möglich halten können.
99% Erfolg bei der Rekonstruktion von RAID-Arrays
Neben unserer langjährigen Erfahrung verfügen wir über erstklassige Kenntnisse aller vorhandenen RAID-Systemen und deren Datenrettung. Um unserem eigenen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, verfügen wir über eine eigene Entwicklungsabteilung, die sich mit den neuesten Speichertechnologien und deren Rekonstruktion sowie mit exotischen Speicherarchitekturen beschäftigt, so dass wir mittlerweile in der Lage sind eine Erfolgsquote von 99% bei der Wiederherstellung von Daten zu ermöglichen.
Verlorene Daten im RAID: Das sind die Ursachen
Die Frage der Redundanz eines RAID-Arrays stellt sich vor allem im Fall eines Datenverlustes. Ärgerlicherweise gibt es einige Fälle, bei denen auch innerhalb eines RAID Arrays Daten verloren gehen können. Dazu führen u.a. folgende Gründe:
- Abrupter Stromausfall/ Überspannung oder Blitzschaden (sofern keine USV-Absicherung vorhanden ist)
- Thermische Überlastung von Datenträgern (Überhitzung z.B. durch Probleme von Klimaanlagen im Serverraum)
- Benutzerbedingte Fehler (Löschen/ Formatieren von Daten, Veränderungen an der RAID-Konfiguration)
- Ausfall von mehreren Datenträgern (gleichzeitig oder kurz hintereinander, z.B. durch Head-Crash)
- Defekte oder ungültige Sektoren innerhalb der beteiligten Festplatten
- Falsch (oder nicht) interpretierte Fehlermeldung (z.B. Alarmtöne und -anzeige durch RAID-Verwaltung)
- Controllerfehler (Firmware arbeitet nicht korrekt, fehlerhaftes Rebuild, etc.)
- RAID-Konfiguration beschädigt oder verloren (gelöscht/ verändert/ manipuliert)
- Sabotage oder fahrlässiges Benutzerverhalten (z.B. Entfernen oder falscher Austausch von Datenträgern)
- verlorenes Passwort (meist im Zusammenhang mit Encryption/ Verschlüsselung der RAID-Partition)
RAID-Datenrettung ist Expertensache
Vor allem bei defekten Einzeldatenspeichern oder auch beim versehentlichen Löschen/ Formatieren von Festplatten werden oft aus der Gewohnheit heraus Allround-IT Unternehmen oder Freelancer mit der Wiederherstellung von Daten beauftragt. Diese Unternehmen sind meist sehr preiswert und nutzen in der Regel kostenlose oder preiswerte Tools (Programme), die eine automatisierte Datenwiederherstellung suggerieren. In der Praxis sind die erzielten Ergebnisse meist unbefriedigend, da standardisierte Wiederherstellungsalgorithmen nicht mit der Qualität einer manuellen oder halbautomatisierten Experten-Datenrettung verglichen werden können. Bei einem Defekt eines RAID-Speichers raten wir dringend von der Unterstützung von semiprofessionellen Dienstleistern ab, da je nach Schadensursache meist mehrere Problemstellungen gleichzeitig beachtet werden müssen und deren Lösung in der Regel sehr komplex und anspruchsvoll ist.
Die Wiederherstellung defekter RAID-Systeme ist eine der Königsdisziplinen von professionellen Datenrettern. Jeder Fehler kann fatala Auswirkungen auf das Gesamtergebnis und den Erfolg der Datenrettung haben. Es ist somit absolut erforderlich, auf die notwendige Erfahrung und Kenntnis im Umgang mit dem jeweiligen Speichersystem zurückgreifen zu können.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Bei fehlerhaften oder nicht vorhandenen Backups gibt es oft nur noch eine Möglichkeit, um nachträglich an wichtige Daten zu gelangen: Eine professionell durchgeführte Datenrettung. Speziell bei Ausfällen von Festplatten müssen diese oft in einem Reinraumlabor demontiert werden, nur so können weitere Schäden des Magnetdatenträgers vermieden werden. RAID RECO® hat sich dabei auf Server-, NAS- und RAID-Systeme spezialisiert – und kann so von Anfang an gezielt und effizient auf auftretende Probleme und Datenverluste reagieren. Diese Vorgehensweise kommt auch unseren Kunden zu Gute: Schnelligkeit, Professionalität und geringe Kosten zeichnen uns aus.
Zögern Sie nicht, wenn es um Ihre unternehmenskritischen Daten geht. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn es um die Datenrettung Ihres RAIDs geht. Auch beim Ausfall einer einzelnen Festplatte sollte genau auf die Wiedereingliederung geachtet werden. Sollte der Recovery-Ablauf seit längerem im Unternehmen nicht getestet worden sein, so empfiehlt sich auch hier, einen Experten vorab zu kontaktieren.